Blog

Software regiert die Welt

Schlechte Software führt zu Zugausfall, gute kann
in Dropbox verkauft werden. Und jetzt kann
Software sogar wie Vermeer malen. Indien hat
jetzt seine zweite Superapp, die alles für einen
erledigt. Und wem das Metaverse zu abstrakt ist,
dem erweitert Niantic jetzt die echte Welt.

Video reicht nicht mehr

Bewegtbild ist im Kommen. Youtube bringt jetzt werbefinanzierte TV-Shows und Facebook ärgert der Erfolg der TikTok-Filmchen. Aber auch nach Alternativen wird gesucht: Netflix wandert ins Gaming und Youtube baut jetzt eine Podcast-Seite auf.

Ausweise im Handy

Bald wird es normal, das wir uns mit Handy oder Smartwatch ausweisen. In Phoenix, Arizona, geht das schon jetzt. Auch im Metaverse gewinnt das Thema Identity an Bedeutung, denn es gibt ja gleich mehrere davon. Und eines Tages haben wir vielleicht ein Implantat, mit dem wir digital unsere Identität nachweisen.

Schöne neue Welt

Die Kinder im Auto sind in virtuellen Welten und die Senioren unterhalten sich mit Robotern. Wer lernen will macht das virtuell. Über das Handy kann auch ohne Einwohnermeldeamt oder Elektrizitätswerk der feste Wohnsitz eines Bewerbers nachgewiesen werden. Und Roboter machen demnächst den Fotografen beim Erkennen der besten Fotomotive Konkurrenz.

Plattformen sind kreativ

Die großen Portale erobern fleißig neue Märkte. Tiktok verändert die Musikindustrie und Amazon macht bald lokalen Radiosendern Konkurrenz. Die visuelle Suchmaschine Pinterest will wie Amazon in den Retail-Media-Bereich und Google erobert weiter den Mobilitätsmarkt – diesmal mit dem Reizthema Parktickets.

Der Handel bewegt sich

Online-Händler können den Erfolg der
Digitalisierung direkt messen. Daher lohnt sich der Blick dorthin, um zum Beispiel Webseiten zu optimieren. Für virtuelle Anproben und visuelle Suchen gibt es neue Techniken, die es Nutzern leichter machen und die Kundenzufriedenheit sowie Conversion steigern.

Neue Anwendungen suchen

Agilität entscheidet: Schnell neue Produkte oder Anwendungen testen und eventuell auch verwerfen – so wie Elon Musk mit Tesla und Hyperloop.. Und Mut haben wie das Land NRW, dass für sein Innovation Lab erst von der Lokalpresse niedergemacht wurde und jetzt gefeiert wird.

Alles wird virtuell

Avatare verkaufen auf Webseiten und wir beamen uns in virtuelle Showrooms. Deepfakes lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Dabei zeigt sich, künstliche Menschen sind vertrauensvoller und sprechen jede Sprache. Immerhin Verträge bleiben echt.

Metaversum floppt vorerst

10 Mrd Verlust macht Facebook mit seinem Metaverse jährlich. Microsoft und Mozilla zweifeln auch schon am Glauben an die neue 3D-Welt. Was jedoch gut funktioniert ist die Werbewirkung des Begriffs „Metaverse“ wenn man seine Digitalprodukte verkaufen will. 500 Apps treiben damit ihre Download-Raten hoch.

Alles nur noch digital

62,5 Prozent der Weltbevolkerung sind online und 67% haben ein Handy. Festnetz und Lokalzeitung sind out, aber auch bei Apple kann der Algorithmus nicht alles. Unternehmen vertrauen auf Avatare als Markenbotschafter und bei Meta sind wir bald auch in 3D. Und wer ist digital ganz vorne? Handwerker!

Marketing Briefing
Newsletter
Jeden Monat die neusten Interviews