Blog

Blockchain scheitert

Logistik, Krypto, Grundbücher und Versicherung sind die Klassiker der Blockchain. Aber es mehrt sich Kritik an der dezentralen Datenbanktechnik. Nicht nur die hohen Energiekosten für Kryptowährungen ärgern. Dass die Technik kommerziell nicht überlebensfähig ist kritisiert Maersk. Laut Internet-Ikone Tim Berners Lee sind Blockchain-Protokolle zu langsam, zu teuer und vor allem zu öffentlich.

Social Web reguliert sich

Elon Musk will freie Rede, Werbekunden wollen zwar Reichweite aber auch ein akzeptables Umfeld. Staatliche Regulierung kann eine Lösung sein. Das Netzwerkdurchdringungsgesetz hat zwar nicht direkt zur Sperrung von Profilen geführt, dafür werden jedoch massenhaft einzelne Posts automatisch blockiert und damit die Meinungsfreiheit beeinschränkt. Moderation dagegen ist meist zu teuer.

Social Commerce boomt

250 Milliarden Dollar werden allein in China mit Social Commerce erwirtschaftet. Die Plattformen umgarnen Influencer und machen es ihnen leichter, dort auch Geld zu verdienen. Bei OnlyFans gehört es zum Geschäftsmodell. Bei TikTok hat man immer die Nase vorn und will jetzt Amazon Konkurrenz machen.

Es geht immer um Daten

Celonis wird auf 13 Milliarden bewertet und produziert nichts anderes als Geschäftsdaten. Hopper verdient sein Geld im Anreichern von Reisedaten. Längst sind es nicht mehr nur Google und Meta, die davon leben, Daten zu aggregieren und in einer Datenschutz-konformen Art und Weise dem Markt zur Verfügung zu stellen.

Kreativer verkaufen

Twitter verkauft den blauen Haken, Snap lieber Brillen. Neue Einsatzmöglichkeiten für QR-Codes und Coupons gibts direkt auf Google. Unternehmen werden kreativ beim Verkauf und der Kreation neuer Produkte. In Indien wird der QR-Code als Zugticket genutzt, während Disney+ stattdessen exklusives Merchandise verkauft.

Erlebnisse personalisieren

Die Möglichkeiten der personalisierten Ansprache sind grenzenlos: ob CRM für WhatsApp, Shop-Assistent, KI personalisierte Fotos oder KI erstellte Models. Eine adäquate Kundenansprache wird nicht nur immer wichtiger, sondern ebenfalls zunehmend einfacher. Elon Musk versucht Meinungsfreiheit und den Abbau von Radikalisierung auf Social Media zu vereinen.

Zwang ist out

Menschen finden immer Wege, Zwänge zu umgehen. Im Iran die Internetsperren, im Web die Werbebanner und bei Netflix den hohen Preis. Dienstleister finden immer wieder Wege, eine Unternehmenspolitik zu torpedieren, wenn es Kundenseitig einen Bedarf dafür gibt. Unternehmen tun daher gut daran, Kundenerwartungen auch zu erfüllen.

Soziale Medien steuern uns

In Instagram und TikTok inszenieren wir uns, in BeReal sind wir echt. Funktioniert das? Facebook und Twitter geben uns mehr Rechte. Social Media probieren permanent etwas Neues aus und messen, ob und wie die Nutzer darauf anspringen. Ständige Optimierung entlang der Kundenwünsche ist das Credo. Und natürlich wird die KI trainiert, um uns noch süchtiger zu machen.

Live-Shopping doch nicht tot?

Im Juli hatte Branchenprimus TikTok Live-Shopping in Europa und USA beerdigt, nun wird es mit einem Partner reanimiert. In China wurden 2021 mit Live-Shopping 130 Milliarden Umsatz generiert. In Indien konkurrieren Amazon und Walmart um die wertvollen Influencer.

Sprache gewinnt

Sprachsteuerung und die Erwartung intelligenter Antworten auf mündlich geäußerte Fragen werden normal. Unternehmen müssen aufholen, um dem zunehmenden Erwartungsdruck standzuhalten.
Walmart ist schon einen Schritt weiter und erforscht das veränderte Nutzungsverhalten der Generation Alpha im Metaverse.

Marketing Briefing
Newsletter
Jeden Monat die neusten Interviews